Der Verein

Wir suchen Dich! Leitung Kinder- und Jugendtreff Sit Down!

Über uns:
Der Offene Kinder- und Jugendtreff „Sit Down“ in Bochum ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, der Raum für Begegnung, Freizeitgestaltung und individuelle Förderung bietet. Mit einem vielfältigen Programm aus kreativen, sportlichen und bildenden Angeboten schaffen wir eine wertschätzende und unterstützende Umgebung für junge Menschen.

Wir suchen dich!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 1.6.25 eine engagierte und motivierte Fachkraft als Mutterschutzvertretung für die Leitung des Offenen Kinder- und Jugendtreffs „Sit Down“ in Bochum. Die Vollzeitstelle (39 Stunden in der Woche) ist befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit der Aussicht auf Verlängerung.

Wir bieten:

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
  • Ein motiviertes und kollegiales Team
  • Vergütung nach TVöD
  • Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung und Fortbildung
  • Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an info@stadtteilweb.de. Bei Fragen steht dir Deborah Pettkus unter Telefonnummer 0234/9571747 gerne zur Verfügung.

Sammelbox Handys/Tablets für Hummel, Biene und Co geht in die nächste Runde

alte Handy sammeln verwerten nachhaltig

Sammelbox im StadtTeilLaden  – so einfach geht Nachhaltigkeit 🙂 

Vielleicht hast Du zu Weihnachten ein neues Handy bekommen und weißt nicht wohin mit dem Alten? Wir haben noch etwas Platz in der Box!

Im StadtTeilLaden rechts neben der Eingangstür findet ihr einen Ort für eure alten Handys, Tablets und das Zubehör. Diese spenden wir im Rahmen der Aktion Handys für Hummel, Biene & Co an den Nabu.

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekte fördern

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen E-Plus Partner des NABU für die Kampagne „Alte Handys für die Hummel“. Durch die Handysammlung erhält der NABU einen jährlichen Zuschuss von seinem Partner Telefónica. Dieser jährliche Betrag erhöht sich, wenn beim Recyclingpartner AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) gemeinnützige GmbH zunehmend mehr Handys wiederaufbereitet und verkauft werden. Der NABU profitiert dann von den Umsatzerlösen von AfB.“

Wir freuen uns über jede Person, die mitmacht!

Englisch spielerisch erlernen

Anfängerkurs ohne Vorkenntnisse: Du bist absoluter Neuling, was die englische Sprache anbelangt? Du möchtest dich Zuhause oder im Urlaub auf englisch verständigen können und die Sprache etwas verstehen? Dann bist Du hier genau richtig.

Anfängerkurs mit Vorkenntnissen: Du kennst dich mit ein paar Zeiten in der englischen Sprache aus, kannst in Urlaubsländern alltägliche Dinge besprechen und führst einfache Gespräche ohne Probleme? Dann bist Du im Anfängerkurs genau richtig.

Fortgeschrittene: Du bist mit der Grammatik vertraut und kannst Gespräche mit schwierigem Thema führen? Melde Dich für den Fortgeschrittenenkurs an.

Die Kurse sind fortlaufend und können stundenweise gebucht werden.

Ort: StadtTeilLaden

Anfänger ohne Vorkenntnisse: Freitags von 10.30 -11.30 Uhr

Anfänger*innen mit Vorkenntnissen: Freitags von 11.30 – 12.30 Uhr
Fortgeschrittene: Freitags von 13.00 – 14.30 Uhr
Verantwortliche: Shiva Zamani

MID Meets

Mit großer Freude möchten wir euch unser neues Projekt *MID Meets* vorstellen! MID Meets steht für Migration, Integration und Demokratie, die sich bei uns begegnen. Es handelt sich um ein Projekt, das wir Anfang des Jahres zu planen begonnen haben und im Rahmen dessen wir nun, mit Unterstützung des Bochum Fonds, viele tolle Veranstaltungen auf die Beine stellen. Wir haben bereits gemeinsam gepicknickt, getanzt, gekocht, gegessen, gelacht, Talente gesucht und gefunden. MID Meets soll allen Menschen – unabhängig von Nationalität, Herkunft, Sprache oder Geschichte – einen offenen Raum bieten, um Erlebnisse zu teilen, Gemeinschaft zu spüren, Vorurteile abzubauen, aufeinander zuzugehen und die eigenen Fähigkeiten einzubringen. Wir möchten gemeinsam ein Stück Heimat schaffen, schöne Erinnerungen und Momente sammeln, aber auch die Sprache lernen und einander helfen, besser zurechtzukommen. Alle sind herzlich willkommen – ob als Teilnehmende oder vielleicht sogar als helfende Hand. Wir freuen uns auf alles, was noch kommt! Meldet euch gerne bei uns unter begegnungscafe@stadtteilweb.de, wenn ihr mitmachen möchtet, oder schaut einfach im StadtTeilLaden Grumme vorbei!

Tag der offenen Tür

Am 30.08.2024 laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür im StadtTeilLaden Grumme ein!

Von 15:00 bis 18:00 Uhr bieten wir ein buntes Programm für die ganze Familie und freuen uns darauf, Euch bei uns begrüßen zu dürfen.

Was Euch erwartet:

  • Gemeinsames Essen und Grillen: Genießt leckere Speisen vom Grill, Kaffee und Kuchen.
  • Kennenlernen: Nutzt die Gelegenheit, Nachbar*innen und Menschen aus dem Stadtteil kennenzulernen.
  • Musik: Lasst euch von musikalischen Beiträgen unterhalten und genießt die Atmosphäre.
  • Grummes Grüne Garten Oase: Erlebt unseren Gemeinschaftsgarten und informieren Sie sich über unsere Projekte und Angebote.

Wir freuen uns auf Euch!

Der Tag der offenen Tür ist eine wunderbare Gelegenheit, die Arbeit des StadtTeilLaden Grumme und die Evangelische Kirche in Bochum näher kennenzulernen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit und verbringen Sie einen schönen Nachmittag mit uns.

Herzliche Einladung zum Picknick der Kulturen- meat and eat international-

Picknick der Kulturen - Meet and Eat

Mit diesem internationalen Picknick setzen wir gemeinsam mit der Grummer Stadtteilkonferenz die Veranstaltungsreihe „Grumme ist bunt“ fort. Menschen unterschiedlicher Kulturen, Familiengeschichten und Nationalitäten kommen zusammen, um gemeinsam zu Essen, zu Singen und zu Tanzen. Jede Person bringt Essen für das Picknick mit, so dass wir eine lange Tafel mit vielfältigem und leckerem Essen haben. Die Familienzentren Die Schatzinsel, Josephinenstraße und die Kita Diemelmäuse gestalten ein buntes Kinderprogramm.

Komm vorbei und mach mit!

Migration Integration Demokratie (MID) meets

Wer Lust hat neue Menschen und Kulturen kennenzulernen oder seine freie Zeit neu gestalten will, ist herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung unseres neuen Projekts MID Meets eingeladen.

Bei diesem Projekt organisieren wir ein Jahr lang Veranstaltungen zum kulturellen und sprachlichen Austausch, um Vorurteile abzubauen, freie Zeit zu teilen und gemeinsam Demokratie zu leben.

Die Idee kam aus Gesprächen mit Menschen aus der deutschen Community, die Ängste gegenüber ihnen fremde Kulturen äußerten. Gleichzeitig wünschen sich Menschen mit internationaler Familiengeschichte mehr Kontakt zu deutschen Gemeinschaften. Unser Projekt bietet im StadtTeilLaden und im Stadtteil Raum für Austausch und Begegnung. Gemeinsam wollen wir kochen, tanzen, uns weiterbilden und miteinander reden – und natürlich auch gemeinsam handeln.

Wir freuen uns sehr, das Hedieh Shirvani von der Initiative „WiKann“ dieses Projekt mit uns durchführt und leitet.

Hast Du Lust dabei zu sein und Dich auf neue Begegnungen einzulassen?

Dann komme zu unserer Kick Off Veranstaltung am 16. Mai um 16.30 Uhr in den StadtTeilLaden Grumme.

Wir freuen uns sehr, dass der Bochum Fonds dieses Projekt unterstützt!

Das Wir-Gefühl

Olga wohnt seit drei Jahren im Stadtteil und besucht seitdem auch den Kinder- und Jugendtreff. In ihrer alten Heimatstadt besuchte sie ebenfalls einen Jugendtreff. Doch dieser war „nicht so cool wie das Sit Down“. Die Erzieher*innen dort verstanden keinen Spaß und taten immer so „pädagogisch“. Olga freut sich darüber, dass im Sit Down immer neue Kinder dazu kommen. Außerdem ist seit den Kinderkonferenzen die Gemeinschaft immer besser geworden. Alle machen etwas zusammen und keiner wird ausgeschlossen. 

In besonderer Erinnerung ist Olga der Saftverkauf in diesem Jahr geblieben. Irgendjemand hatte die Idee, aus den Brombeeren, die auf dem Gelände wachsen, einen Saft zu machen. Alle Kinder haben über mehrere Wochen hinweg dabei geholfen. Zunächst wurden immer Brombeeren gepflückt und daraus Saft gepresst. Der Saft wurde dann für den Jugendtreff verkauft. 

Als der Pürierstab kaputt gegangen war, wurde trotzdem weiter gemacht – auf altmodische Art – mit Armkraft. Doch die Bürger*innen von Grumme bekamen dies mit, sodass eine Dame aus dem Stadtteil spontan einen neuen Pürierstab spendete. „In diesen Wochen haben wir einfach alle zusammen gearbeitet. Jeder hat mitgeholfen. Wir wollten den Mitarbeitern aus dem Jugendtreff etwas zurückgeben, weil diese immer für uns da sind“ erzählt Olga. 

Das Geschichtenbuch ist gegen eine Schutzgebühr von 5 € im StadtTeilLaden Grumme erhältlich.

Kontakte knüpfen

Nicht nur in den letzten fünf Jahren hat sich viel verändert. Im Grunde bricht der Zusammenhalt in der Nachbarschaft schon seit langer Zeit auseinander. Früher hat man sich nach Feierabend in der Dorfkneipe getroffen oder beim Nachbarn im Schrebergarten. „Sogar die ersten Kontakte für jahrelange Geschäftsbeziehungen wurden in der nun geschlossenen Dorfkneipe geknüpft“, erzählt Frank. Heute ist die Fluktuation in der Nachbarschaft unglaublich hoch. Man hat gar keine Zeit sich zu beschnuppern und sich kennenzulernen. „Das höchste der Gefühle ist ein ‘Hallo’ auf der Straße. Aber mehr Kontakt gibt es nicht“, berichtet Frank, der seit über 40 Jahren im Stadtteil lebt.

Als seine Frau vor knapp drei Jahren verstarb, war er ganz alleine. Auch beruflich bedingt hatte er keine engeren privaten Kontakte im Stadtteil. Durch Zufall hatte er vom Mittagstisch des StadtTeilLadens in der Zeitung gelesen. „Erstmal bin ich zu Fuß dorthin gelaufen. Aber an dem Tag bin ich auch direkt weitergelaufen. Ich bin nur kurz stehen geblieben und dann schnell weiter. Ich dachte, da kann ich doch nicht rein gehen. Was soll ich denn da machen?“ Aber zwei Tage später fasste Frank neuen Mut und ging nochmal los. An dem Tag ging er auch in den StadtTeilLaden und wurde herzlich in der Gemeinschaft aufgenommen. Seitdem kommt er in der Regel jeden Tag zum Mittagessen. „Hier habe ich auch die alten nachbarschaftlichen Strukturen wiedergefunden, die mir in meinem unmittelbaren Umfeld fehlen. Sogar einen alten Arbeitskollegen, den ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe, habe ich hier wieder getroffen.“ 

Besonders schön findet Frank, dass man sich hier gegenseitig hilft. Als er einmal krank war, kochte ihm eine Besucherin des StadtTeilLadens Graupensuppe und brachte sie bei ihm Zuhause vorbei. Frank schwärmt: „Das war eine richtige ausgekochte Suppe! So was kann man nirgendwo kaufen. Und dann geht das ja auch schon viel schneller mit dem Gesundwerden.“ 

Auf der anderen Seite half er der Dame bei ihrer Spülmaschine. „Sie wollte die schon wegschmeißen. Es ist ja nicht so, dass ich technisch was drauf habe. Aber so Kleinigkeiten kann ich schon reparieren.“ 

Frank macht mehrfach deutlich, wie wichtig es ist, im Alter Kontakte in der Nachbarschaft oder im näheren Umfeld zu haben. Vor allem, wenn man ganz alleine ist. Wenn einem dann etwas passiert, ist es doch wichtig, dass es Leute gibt, die einen vermissen und sich kümmern. „Direkt in meiner Nachbarschaft habe ich diese Menschen nicht. Aber ich weiß, wenn ich nicht zum Mittag im StadtTeilLaden erscheine, ohne mich abgemeldet zu haben, dann ruft jemand bei mir an und kümmert sich!“ 

Das Geschichtenbuch ist gegen eine Schutzgebühr von 5 € im StadtTeilLaden Grumme erhältlich. 

Unsere Idee

Der Verein Leben im Stadtteil e.V. wurde 1993 als Förderverein Grumme e.V.- Leben im Stadtteil gegründet. 2014 änderte er seinen Namen in Leben im Stadtteil e.V. Der Verein ist heute einer der Hauptträger der Quartiersarbeit. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell.

Die Ev. Kirchengemeinde Bochum hat im damaligen Gemeindebezirk Johannes zusammen mit der Ev. Hochschule Bochum (damals Ev. Fachhochschule Bochum) 1987 den Weg zur Quartiersarbeit begonnen.

Zusammen betreiben sie den StadtTeilLaden Grumme, das Herzstück der Quartiersarbeit.

Der Vorstand

Nahezu von Beginn an übernehmen Bürger*innen im Vorstand des Vereins die Verantwortung für die vielfältige Quartiersarbeit. Seit Ende 2021 hat ein neuer Vorstand seine Gestaltungsarbeit im Verein begonnen.

Der langjährige Vorstand des Vereins (rechts im Bild) übergibt Ende 2021 die Geschicke des Vereins in neue Hände.

Für die Menschen im Stadtteil gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich zu engagieren. Je nach eigenen Interessen, Fähigkeiten und Kapazitäten können zum einen sehr aktiv die Angebote der Stadtteilarbeit mitgestaltet und entwickelt werden. Zum anderen kann die Quartiersarbeit aber auch passiver durch finanzielle Spenden oder eine Mitgliedschaft im Verein unterstützt werden. So ist es für die Mitglieder des Vereins, aber auch für die Bürger*innen von Grumme möglich die Arbeit im Stadtteil und somit auch den Stadtteil zu unterstützen und zu prägen.

Unter unserem Dach befindet sich der StadtTeilLaden Grumme, der Jugendtreff Sit Down und die Kornharpener Initiative. Schauen Sie sich gerne bei uns um!